Glastränen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Glastränen — Glastränen. Läßt man geschmolzenes Glas in kaltes Wasser eintropfen, so erstarren die Tropfen zu Tränen, die in einem dünnen Faden auslaufen. Infolge der raschen Abkühlung und der beim Abkühlen bestehenden großen Temperaturdifferenz zwischen der… … Lexikon der gesamten Technik
Glastränen — (Batavische Tropfen), in eine lange Spitze auslaufende Glastropfen, die man durch Eintropfen von geschmolzenem Glas in kaltes Wasser erhält. Durch die plötzliche Abkühlung wird das Glas sehr spröde, und sobald man die äußerste Spitze abbricht,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Batavische Tropfen — Bologneser Tränen (auch Bologneser Glastränen) oder Batavische Tropfen, sind kleine, metastabile Glastropfen, die derart unter Spannung stehen, dass, sobald man die Spitze eines Tropfens abbricht, er in Glasstaub zerspringt. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Batavischer Tropfen — Bologneser Tränen (auch Bologneser Glastränen) oder Batavische Tropfen, sind kleine, metastabile Glastropfen, die derart unter Spannung stehen, dass, sobald man die Spitze eines Tropfens abbricht, er in Glasstaub zerspringt. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Bologneser Glasträne — Bologneser Tränen (auch Bologneser Glastränen) oder Batavische Tropfen, sind kleine, metastabile Glastropfen, die derart unter Spannung stehen, dass, sobald man die Spitze eines Tropfens abbricht, er in Glasstaub zerspringt. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Bologneser Träne — Bologneser Tränen (auch Bologneser Glastränen) oder Batavische Tropfen, sind kleine, metastabile Glastropfen, die durch die Art ihrer Herstellung derart unter Spannung stehen, dass ein solcher Tropfen beim Abbrechen seiner Spitze zu Glasstaub… … Deutsch Wikipedia
Batavische Tropfen — Batavische Tropfen, s. Glastränen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kohäsion — (lat., »Zusammenhang«), die molekulare Anziehungskraft zwischen den benachbarten Teilchen eines festen Körpers, die, wenn man die Teilchen durch eine äußere Kraft voneinander zu entfernen sucht, die Trennung derselben zu verhindern strebt. Die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
N-Strahlen — (Nancy Strahlen, Blondlot Strahlen), nach Blondlot eine Art unsichtbarer Strahlen, die von glühenden Körpern (Auerlampe, Nernstlampe, Sonne), Körpern mit innern Spannungen (gehärtetem Stahl, Glastränen, tönenden Körpern), verflüssigten Gasen,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon